Good bye Fuji X-E1 - Hallo Lumix GX7!
Letztlich bin ich nach langen Abwägen wieder beim Micro Four Thirds System gelandet.
Im Jahr 2012 ca. zur gleichen Zeit habe ich das MFT System verlassen weil deren Flaggschiff Kamera GH3 für mich als "Immer dabei Kamera" einfach zu groß war, und es für mich im System keine Alternative gab.
Mit dem erscheinen der GX7 hat sich das für mich geändert, klassische Optik und Technik vom feinsten. Da ich häufig mit zwei Hunden unterwegs bin benötige ich eine Kamera die ich schnell, und auch mal mit einer Hand benutzen kann.
Die zuweisbaren Einstellräder, der schnelle AF, die Stabilisierung in der Kamera, der klappbarer Monitor, der schwenkbare elektronische Sucher, und die vielen guten und preiswerten Objektive die für Micro Four Thirds mittlerweile angeboten werden, waren für mich der Grund zu wechseln.
Der kleinere Sensor war für mich als Amateur als Gegenargument eher zu vernachlässigen, da auch hier die Bildqualität auf einem hohen Niveau liegt.
Mit mit dem Panasonic 20mm 1.7 Pancake und dem Olympus 45mm 1.8 M.Zuiko habe ich zwei lichtstarke Objektive dazu gewählt die nicht nur eine gute Bildqualität garantieren, sondern auch auf Grund ihrer geringen Grösse prima zur Kamera passen und platz in einer kleine Fototasche finden. Preislich liegen beide Objektive zusammen ungefähr bei dem Preis die das Fuji 35mm f1.4 alleine gekostet hätte, und wen man dann überlegt dass man für den Preis des Fuji 23mm 1.4 im MFT System das außergewöhnliche Voigtländer Norton 25mm f0,95 bekommt, wird einem klar dass was Objektive betrifft das Micro Four Thirds System einfach die bessere Wahl ist.
Deshalb "Good bye Fuji X-mount & Hallo Micro Four Thirds"

Vorgestellt: Lensmate Thumbrest X-E1/XE2 neues Design


Insgesamt kann man sagen dass das neue Design sich wunderbar der X-E1 angepasst hat, die Handlichkeit verbessert aber die Retro-Optik der Kamera nicht zerstört.
Zu beziehen ist der Thumbrest bei Lensmate direkt.
Wie das mit Preis, Lieferung und Zoll ist, erfahrt ihr in der ersten Vorstellung.
Nachfolgend noch ein paar Bilder, zum direktem Vergleich zwischen beiden Versionen.
Fuji X-E1 und DSLR ?!
Meiner Meinung nach ist sie es leider nicht, aber fast!
Die Bildqualität ist hervorragend, die Handhabung nach kurzer Eingewöhnungszeit ohne Probleme, das Gewicht gering, die Verarbeitungsqualität hochwertig. Der lange als langsam verschriene Autofokus, seit dem Firmwareupdate ( 2.0/ X-E1, 3.0/X-Pro1 ) erheblich verbessert. Allerdings ist man von der Geschwindigkeit einer DSLR schon noch ein Stück entfernt.
Der Objektivpark für den X-Mount wächst langsam aber stetig (siehe Roadmap), hat aber auch Linsen dabei, die anscheinend nicht nur mich enttäuscht haben.
Das XF 60 Makro z.B. ist mit 1:2 kein 100%tiges Makro, und von der Fokusgeschwindigkeit das langsamste im Fuji Objektivfuhrpark.
Die Bildqualität diese Linse ist wirklich hervorragend, allerdings nervt in der Praxis der Autofokus ( ob sich hier eine erhebliche Verbesserung durch das Firmware Update ergeben hat, kann ich ich nicht sagen ). So wie mir ging es wohl vielen Fuji X Usern, weshalb das XF 60 häufig gebraucht mit 1/3 Preisverlust verkauft wird.
Ein anderer Punkt ist der relativ hohe Preis der neuen Objektive. Ein XF 14mm für ca 800 € ist zwar eine hochwertige Linse, aber für diesen Preis bekomme ich eventuell schon ein DSLR Kit oder eine Systemkamera.
Die Fuji X-E1 mit dem XF35mm ist meine " Immerdabei Kamera ", für Makros und Bilder die einen schnelleren Autofokus benötigen, benutze ich eine Pentax K30.
Für die Pentax habe ich mich auf Grund ihrer für eine DSLR geringe Grösse, den in der Kamera eingebauten optischen Bildstabilisator und der üppigen Ausstattung, Anpassungsfähigkeit und Konfigurierbarkeit entschieden.
Ach ja,

Bei den Objektiven habe ich mit dem Tamron 28-75 f2.8 und dem Tamron 90mm f2.8 Makro, die Kamera mit den Objektiven ausgestattet die ich brauche um die Aufnahmen zu machen bei der die Fuji leider nicht die erste Wahl ist.
Wer also nur Action oder Makro Fotos machen möchte wird mit der Fuji X Serie alleine wahrscheinlich nicht glücklich, für alles andere kann ich die Fuji wirklich empfehlen.
Vorgestellt: SLR Magic Hyperprime 23mm f 1.7
Die Auswahl an Objektiven für den X-mount ist zur Zeit noch recht überschaubar.
Fuji hat zwar für das Jahr 2013 einige neue Objektive angekündigt, aber wie bis jetzt
die Erfahrung zeigt liegen zwischen offizieller Freigabe und Verfügbarkeit hier in Deutschland ca. 1-2 Monate. Für das Fuji XF 23 mm f 1.4 mit Freigabe im Herbst heisst der Termin also Ende des Jahres.
Als Alternativen bietet sich seit kurzem die 2te Generation des manuelle SLR Magic HyperPrime 23 mm f1.7 an. Zu beziehen ist das Objektiv z.Zt. nur online über SLR Magic. Die Internetpräsenz von SLR Magic ist zwar zur Zeit überholungsbedürftig, dafür funktioniert der E-Mailsupport über sales@noktor.com schnell und reibungslos.
Das Objektiv kostet 399$ inkl. UPS Expressversand. Bezahlung erfolgt über Paypal und 3 Tage nach Versand steht der UPS Bote mit dem Paket aus Hongkong vor der Tür. Anfallenden Zoll und Steuerkosten ( 6.7% Zoll + 19% Einfuhrumsatzsteuer) werden bei Übergabe des Päckchens direkt vom UPS Boten kassiert.
Was einem sofort nach der Entnahme aus dem Karton auffällt ist die extrem wertige Haptik , und das hochwertige Material, Metal und Glas. Selbst die beiden Deckel sind aus Metal, wobei sich der Frontdeckel mit Schraubgewinde in der Praxis als unpraktisch erweist und von mir durch einen preiswerten Snap-On Deckel ersetzt wird. Das Objektiv ist für den X- Mount gemacht und man brauch natürlich keinen Adapter, es sitz direkt fest an der Kamera.
Rein optisch passt das Objektiv wunderbar zur X-E1 (siehe Bild oben).
Da es ein HyperPrime Objektiv ist, dass auch Filmer ansprechen soll, ist der Blendenring rasterlos zu drehen. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber da der Ring einen angenehmen Widerstand hat und eingravierte Blendenwerte ist es in der Praxis nicht wirklich störend.
Was natürlich am meisten interessiert, wie werden Bilder mit so einem Objektiv und wie ist die Handhabung. Damit ihr euch eine eigene Meinung bilden könnt habe ich auf Flickr eine Gruppe zu diesem Objektiv angelegt und dort findet ihr Bilder OOC mit angegebener Blende die auch in original Grösse anzusehen sind.
Meiner Meinung nach ist das Objektiv bei Offenblende etwas weich, was aber durchaus für manche Bilder gewünscht sein kann. Die Schärfe nimmt je mehr man abblendet zu, und erreicht bei 5,6 ihr bestes Ergebnis, die Bilder sind wirklich messerscharf . Bei höheren Blenden nimmt diese Schärfe wieder etwas ab bleibt aber in einem sehr guten Bereich.
Das Bokeh ist sehr angenehm und gleichmäßig ( siehe Bild ) und es macht Spass mit der Unschärfe zu spielen.
Abschließend bleibt festzustellen dass bei der wertigen Haptik, der hervorragenden Verarbeitung und den ansprechenden Bildergebnissen das HyperPrime 23 mm mit einem Preis von 305€ plus Steuer/Zoll mehr als eine gute Alternative ist.
Technische Daten:
Anschluss : X mount /
Brennweite äquivalent 35 mm Film : 35mm
Größte Blende : F1.7
Kleinste Blende : F22
Optisches Design : 9 elements, 8 groups (4 x Tantalum)
Objektiv Länge : 61.3 mm
Objektiv Gewicht: 265g
Links zum Thema:
Produkseite SLR magic
Diskussion im Systemkamera-Forum
Album auf Flickr
Schärfe SLR Magic Hyperprime 23mm f 1.7
Der Fokus liegt auf dem Empfangsdatum (siehe Bild).
Nachfolgend Ausschnitte mit den verschiedenen Blendenwerten.
Da der Blendenring rasterlos ist, habe ich mich entschieden die im Objektiv eingravierten Blendenwerte zu übernehmen.
Aussagekräftiger sind natürlich die original Bilder OOC in voller Auflösung die ihr hier bei flickr findet.
Wie man an den Ausschnitten schon gut sehen kann ist das Objektiv bei offener Blende etwas weich, was ja auch häufig als Effekt eingesetzt wird.
Sobald man abblendet nimmt die Schärfe sichtbar zu.
Meiner Meinung nach von Blende 4-6 eine schön knackige Schärfe.
Hier Blende 1.7 mit Gegenlicht.
Richtige Bilder aus der freien Wildbahn folgen.
Unboxing SLR Magic Hyperprime 23mm F1.7
In diesem Video das Unboxing des SLR Magic Hyperprime 23 mm F 1.7 für den Fuji X-Mount. Ein Review mit Bildern folgt nach dem ich das Objektiv ausgiebig nutzen konnte.
Vorgestellt: Lensmate Thumbrest für Fujifilm X-E1
Natürlich bieten auch Hersteller wie Fuji zusätzliche Handgriffe an, um die Kameras sicherer in die Hand des Kunden zu bringen, hier ist es eine reine Geschmacksache welche Lösung einem besser gefällt.
Im meinem Fall geht es um die Fuji X-E1, wo der von Fuji angebotene Handgriff am Kameraboden festgeschraubt wird und Batterie und SD-Kartenfach verdeckt. Will man
eines der beiden austauschen muss der Griff jedesmal wieder abgeschraubt werden.
Für mich keine akzeptable Lösung. Einzige Alternative, der Thumbrest.

Die zwei etabliertesten Hersteller sind Lensmate und ThumbsUp die beide in den USA beheimatet sind. Das Angebot hier in Deutschland ist spärlich, ThumbsUp habe ich z.B.nur beim LeicaShop Berlin direkt bestellbar gesehen.
ThumbsUp für die Fuji X-E1 kam mit ca. 115€ für mich nicht in Frage, auch ein Kauf in Amerika oder über Ebay ändert hier nicht viel am Preis.
Alternative ist hier die Firma Lensmate, die preislich günstiger ist, und bei der man direkt bestellen kann. (Achtung, zum Kaufpreis kommt noch eventuell Zoll und die Mehrwertsteuer!)

Die wichtigste Frage ist natürlich, hält der Thumbrest was er verspricht?
Für mich ist er eine wesentliche Verbesserung, und ich habe mit ihm das Gefühl die Kamera wirklich fest im Griff zu haben. Schöner Nebeneffekt, das unbeabsichtigte verstellen des Belichtungskorrekturrads ist mit dem Thumbrest nicht mehr möglich.

Wer bei der Bestellung über Lensmate die günstige Versendung per USPS First Class Mail® International auswählt, muss mit einer Lieferzeit von 4-6 Wochen rechnen. Grund hierfür laut Aussage der Post, die lange Zeit bis die als normaler Brief gesendete Ware durch den Zoll ist. Bei einem Bestellwert unter 150€ fallen keine Zollgebühren an, und es wird nur die Mehrwertsteuer berechnet. Die abfallenden Kosten werden in der Regel wie bei einer Nachnahme vom Postboten kassiert.
Die hier gezeigten Bilder in voller Auflösung findet ihr bei flickr.
Nachtrag:
Seit August 2013 neues Design!!! Mehr dazu hier.
Vorgestellt: Pixlr Express plus
Die App findet Ihr im AppStore.
Vorgestellt: FlickStackr
Warum, und wie erfahrt ihr in diesem Video.
Die Qualität des Videos lässt sich mit einem Klick auf das Zahnrad Symbol ( unten rechts ) auf HD stellen.
Die App findet ihr hier : FlickStackr